Der Prinz der Drachen Wiki
Advertisement


Berto ist ein Papagei und der treue Begleiter des Kapitäns Villads. An Bord der Ruthruhtnichtgut dient er ihm dabei als seinen Ersten Maat.

Erscheinungsbild[]

Bertos Gefieder ist hauptsächlich rot, welches in blaue Gefiederpartien endet. Seine Vorderseite ist jedoch von Kopf bis zu den Schwanzfedern mit weißen Federn bedeckt. Auffällig sind seine blauen Augen sowie seine rote Federhaube. Genau wie sein Schnabel sind seine Zehen dunkel.

Persönlichkeit[]

Für einen Papageien scheint Berto sehr seines selbst bewusst zu sein, da er oft sein Wesen als Papagei parodiert. So stellt er sich vor, indem er ruft: "Ich bin 'n Papagei!" oder indem er "Krächz" sagt, anstatt es tatsächlich zu krächzen. Auch als er in Callums Traum Villads aus dem Wasser fischt, macht er sich auf seine plötzliche riesige Erscheinung aufmerksam.

Fähigkeiten[]

Berto dient Villads nicht nur als seinen Ersten Maat, er unterstützt ihn bei allen möglichen Aufgaben an Deck, die er im Nu bewältigen kann. So nimmt er gelegentlich die Position des Rudergängers ein, wenn Villads beschäftigt ist, oder setzt sich auf den Bug, wenn ein Sturm aufzieht. Generell beweist Berto, dass er ein sehr fähiger Maat und eine wichtige Gehilfe für seinen blinden Kapitän ist, da er zum Beispiel Anweisungen geben und allein das Schiff an einen Bootssteg befestigen kann.

Beziehungen[]

Villads[]

Berto weckt Villads

Berto, als er Villads weckt

Abgesehen von seiner Position als Erster Maat ist es auch Teil Bertos Rolle geworden, für seinen Kapitän zu sorgen. So weckt er ihn, wenn er einzuschlafen droht, oder teilt Villads Gespräche mit, falls er doch eingeschlafen ist. Gemeinsam spiegeln die beiden ein unzertrennliches Duo wider.

Auftritte[]

Wissenswertes[]

  • Obwohl Berto selbst behauptet, er sei ein Papagei, fehlt ihm ein typisches Merkmal aller Papageienarten, der Kletterfuß. So besitzt er anstelle einer zygodactylen Zehenanordnung, das heißt, dass zwei der Zehen nach vorne und zwei Zehen nach hinten gerichtet sind, nur die anisodactyle Anordnung, das heißt, dass drei Zehen nach vorne und nur eine Zehe nach hinten gerichtet sind.[2]

Galerie[]

Konzepte[]

Fußnoten[]

Übersicht[]

Advertisement